„Mit mir als Beraterin, werden Sie auf ungeahnte Regionen vorstoßen. Ich stärke Ihre Selbstsicherheit, vor allem aber gebe ich Ihrem Herzen und Ihrer Seele Raum, sich selbst zu finden. Zusammen begeben wir uns auf Ihre persönliche Entdeckungsreise, um gestärkt ins Alltagsleben zurückzukehren.“
Willkommen in meiner Praxis!
Ich freue mich, Sie bei mir begrüßen zu dürfen. Es ist mir dabei eine Herzensangelegenheit, dass Sie sich bei mir wohl und sicher fühlen, Ihre Gedanken und Ängste mit mir zu teilen. Ihr Wohlbefinden steht für mich an erster Stelle.
Warum muss ich eine psychologische Beratung selbst zahlen?
Wieso übernimmt die Krankenkasse diese Kosten nicht? Diese Fragen bekomme ich oft gestellt. Es gibt allerdings viele Gründe, warum das tatsächlich ein Vorteil für Sie ist, welche ich für Sie zusammengefasst habe:
Trauerrednerin –
Die Liebe ist die Brücke vom Diesseits ins Jenseits
Trauer ist einer der schmerzlichsten Gefühle, die wir im Leben erfahren.
Wenn ein geliebter Mensch von uns geht, hinterlässt er eine Lücke, die nicht zu füllen ist.
Das lauteste Geräusch, das wir hören, ist die „Stille“.
Doch die Trauer ist vielseitig, einzigartig, so wie der Verstorbene.
In einer würdevollen Trauerrede werde ich als Trauerrednerin den Verstorbenen angemessen ehren und ihn in seiner Einzigartigkeit noch einmal aufleben lassen. Als Trauerrednerin werde ich einfühlsam auf Ihre Wünsche und Gefühle eingehen, gebe Ihnen Trost und Kraft für Ihr trauriges Herz.
Wir werden zusammen weinen, lachen und sich erinnern. Erinnern an die bemerkenswerte und einzigartige Person, von der wir Abschied nehmen müssen. Ich als Trauerrednerin kann Ihren Schmerz nicht stillen und Ihre Frage nach dem „Warum“ nicht beantworten, aber ich kann in dieser schweren Zeit Ihre Stütze sein.



Welche Fragen stellt ein Trauerredner?
In einem ausführlichen persönlichen Vorgespräch mit Familie und Freunden widmet sich die Trauerrednerin den Erinnerungen und Gedanken und allem, was für Sie jetzt wichtig ist. Um die persönliche Geschichte der verstorbenen Person kennenzulernen, werden Fotos und wertvolle persönliche Gegenstände gezeigt. Zusammen mit mir als Trauerrednerin wird der Ablauf für die Trauerfeier gestaltet und über eine mögliche Einbindung von Liedern und Ritualen gesprochen.
Für das Gespräch sollten Sie sich gute 2 Stunden Zeit nehmen.
Die Frage danach, wie viel ein Trauerredner kostet, kann man nicht pauschal beantworten, da jeder Trauerredner / jede Trauerrednerin ein bisschen anders arbeitet. Die Preise für zertifizierte Trauerredner hängen von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits wirken sich die Region (Fahrtkosten) und Erfahrung auf die Kosten aus. Zum anderen sind die Kosten von den einzelnen Aufgaben abhängig.
Hält die Trauerrednerin lediglich die Trauerrede oder gehören weitere Aufgaben wie Auswahl der Musik und Durchführung von Ritualen dazu? Das Honorar eines Trauerredners unterscheidet sich somit von Redner zu Redner.
Auch der Arbeitsaufwand in Stunden variiert stark. Die Planung einer aufwändigen Trauerfeier mit Musik und umfassender Mitgestaltung der Angehörigen kann bis zu 10 Stunden einnehmen. Auch das Vorgespräch mit dem Bestattungsredner / der Bestattungsrednerin nimmt Zeit in Anspruch: bis zu 2 Stunden üblicherweise.
Das Honorar eines Trauerredners unterscheidet sich somit von Redner zu Redner. Pauschalpreise gibt es für die Arbeit des Trauerredners nicht. Die Trauerrede kann zwischen ca. 150 Euro und 450,00 Euro liegen. Hinzu können noch evtl. Kosten für Rituale, Musik oder Fahrtkosten mit etwa 50 bis 70 Cent pro Kilometer und falls nötig, die Kosten für die Unterkunft.
Die Trauerrednerin auf einer Beerdigung ist für viele Menschen mittlerweile eine Selbstverständlichkeit geworden.
Die Bestattungskultur wandelt sich stetig. In ganz Deutschland werden über 200 professionelle Trauerredner angeboten, so dass Sie garantiert die richtige Trauerrednerin für die Trauerfeier Ihres verstorbenen Familienmitgliedes oder Freundes finden.
Auf der Suche nach einer Trauerrednerin sind natürlich Google und Trauerblogs gute Infolieferanten. Auch der Bestatter kann Ihnen in der Regel weiterhelfen.
Eine freie Trauerrednerin findet Worte des Trosts und seelsorgerischen Zuspruch für die Hinterbliebenen. Ob Mitglied in der Kirche oder nicht: eine freie Beerdigungszeremonie zeichnet sich durch eine freie Trauerrede durch den Freien Trauerredner bzw. Grabredner aus.
Das Leben und das Wesen des Verstorbenen: Was hat diesen Menschen ausgemacht, was hat ihn begeistert, welche Personen waren ihm im Leben nahe?
Kirchliche Bestattungen haben oftmals nicht den Verstorbenen im Mittelpunkt ihrer Rede, sondern den Glauben. Die Angehörigen können auch entscheiden, ob die Trauerfeier einen weltlichen oder religiösen Charakter haben soll.
Trauerredner vertreten weder eine Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft noch eine andere Intuition. Der Wunsch, wertschätzende Worte über den Verstorbenen zu hören, ist somit bei Konfessionslosen sowie Konfessionszugehörigen vorhanden.
Streng genommen hält der Grabredner nur am Grab eine Rede, der Trauerredner hingegen führt durch die gesamte Trauerfeier. Anhand der Angaben der Hinterbliebenen bereitet sich der Trauerredner professionell vor und gestaltet die Trauerzeremonie.
Der Ort für die Trauerfeier kann völlig frei von den Angehörigen entschieden werden. Freie Trauerfeiern finden meistens auf Friedhöfen statt. In der Aussegnungshalle auf dem Friedhofsgelände oder in der Trauerhalle vom Bestatter.
Was gehört alles in eine Trauerrede?
In einer würdevollen Grabrede wird der/die Verstorbene angemessen geehrt, um ihn in seiner Einzigartigkeit noch einmal zu würdigen. Zusammen gestalten wir die Trauerzeremonie ganz nach Ihren Wünschen, Geschichten und Gefühlen. Was mochte er/sie gerne, wofür wurde er/sie geliebt, was zeichnete den Menschen aus?
Wir erinnern uns an die Persönlichkeit, sein Leben und sein Wirken, welches einfühlsam in die Trauerrede einfließen wird.
Dies hängt ganz von der Gestaltung an sich ab: Wollen die Hinterbliebenen eine Trauerrede von Ihrer zertifizierten Freien Trauerrednerin oder sollen vielleicht auch einzelne Angehörige und Freunde noch einige Worte sprechen?
Eine liebe- und würdevolle Trauerfeier bedarf einer gewissen Länge der Zeremonie. Insgesamt kann eine Trauerrede im Rahmen einer Trauerfeier zwischen 20-30 Minuten dauern, manchmal auch bis zu 40 Minuten – individuell nach Ihren Wünschen.
Eine gute Trauerrede erfüllt verschiedene Funktionen. Vor allem soll der Fokus auf den/die Verstorbene (n) legen und uns auf die Persönlichkeit, das Leben und Wirken sowie auf den Charakter der verstorbenen Person konzentrieren.
Den Verstorbenen angemessen ehren und ihn in seiner Einzigartigkeit noch einmal aufleben lassen. Ihn ein letztes mal in die Mitte der Trauerfeier holen
Kriterien für eine gute Trauerrede:
-
Vorarbeit
Die Trauerrednerin nimmt sich ausreichend Zeit, im Gespräch mit den Angehörigen vieles über das Leben des Verstorbenen zu erfahren, besondere Eigenschaften, die er hatte, was er gerne mochte. Hierbei geht es weniger um Eckdaten, als vielmehr um persönliche Eigenschaften, Interessen oder einschneidende Erlebnisse. Wer der Rede lauscht, sollte sich gut ein Bild des Verstorbenen machen können.
-
Struktur
Die Trauerfeier sollte einer klaren Gliederung folgen. Nach der Begrüßung der Anwesenden, leitet der Trauerredner zum eigentlichen Anlass der Zusammenkunft über.
Darauf folgt der Hauptteil, in dem er sich der Person des Verstorbenen widmet.
Eine Rede, die ihn so zeigt, wie er/sie wirklich war. Dabei werden Lieder und Rituale in die Trauerfeier eingebunden, sodass jeder Trauergast die Möglichkeit hat, noch einmal seine Gedanken und Gefühle an den Verstorbenen zu richten und sich zu verabschieden.
Die Rede endet mit tröstenden und zuversichtlichen Worten, die Kraft für die Trauerbewältigung spenden sollte.
-
Authentizität
Für eine gute Trauerrede sind Wortgewandtheit und rhetorische Fähigkeiten wichtig. Daher sollte die Trauerrednerin Bilder und Anekdoten beschreiben können, die auf den Verstorbenen zugeschnitten sind.
Die Sprache sollte an die Person angepasst sein.
Wie finde ich den passenden Redner für die Beerdigung und die Zeit drängt? Eine gute Trauerrednerin benötigt gleich mehrere wichtige Soft Skills. Nur so kann sie den Anforderungen gerecht werden und professionell auftreten.
Worauf Angehörige bei Traurednern und Traurednerinnen achten sollten:
- Empathie
Eine gute Trauerrednerin für eine Trauerfeier fühlt wirklich mit den Angehörigen mit. Ihr Mitgefühl soll sie natürlich nicht beherrschen, aber dennoch sich in die Situation der Trauernden hineinversetzen und Trost spenden können.
Man kann schon fast sagen, sogar ein Stück weit Freund der Familie werden, zusammen schweigen, zuhören, sprechen und auch lachen gehört zu den Eigenschaften einer guten Traurednerin.
-
Zuverlässigkeit-Sicherheit
Eigene Belange einer Trauerrednerin müssen hinten anstehen. Sie soll auch in turbulenten Zeiten ein Mensch sein, auf die man sich zu 100% verlassen kann.
Eine gute Rednerin gibt den Angehörigen die Sicherheit, dass sie die Trauerfeier souverän leiten wird und eine stets erreichbare und kompetente Ansprechpartnerin ist. Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und vor allem Einfühlungsvermögen sind unverzichtbar.
-
Kommunikationsstärke
Selbstverständlich sollte eine gute Freie Trauerrednerin ihre persönliche Rede über den Verstorbenen auch überwiegend frei halten können. Idealerweise zeichnet sie das Bild, wie ihn seine Lieben in Erinnerung haben. Sie muss nicht alles auswendig gelernt haben. Aber gerade an den Stellen, dan denen sie über die Persönlichkeit, das Wesen des Verstorbenen redet, sollte sie das ohne abzulesen- von Herzen frei– rüberbringen können. Der Redestil sollte völlig frei von künstlicher Rhetorik sein- das macht die Trauerfeier noch trauriger, als sie ohnehin schon ist.
-
Internetauftritt
Auch wenn es erstmals etwas merkwürdig klingt, was ein guter Internetauftritt mit der Qualität einer Freien Trauerrednerin zu tun haben soll? Diese verrät jedoch meist mehr, als wir meinen. Achten Sie auf die Internetpräsenz oder Gestaltung der Internetseite. Ist diese auf dem aktuellen Stand, oder etwa schon veraltet? Ist dann die Rednerin etwa auch in ihrem Stil als Rednerin veraltet? Ist die Seite kreativ, wie auch vielleicht ihre Trauerreden? Wer von Herzen seinen Beruf als Berufung ausübt, der wird sich immer gut um sein Aushängeschild- wie die Internetseite- kümmern.
- Vorgespräche mit den Angehörigen
- Planung und Vorbereitung- Gestaltung der Trauerfeier
- Verfassen der Trauerrede
- Absprache mit Mitwirkenden (Bestatter, Friedhofswärter, Angehörige)
- Vortragen der Trauerrede bei der Trauerfeier
- Rituale, Anekdoten und passende Musik heraussuchen
- Aussegnung am Grab – nach Wunsch
- Zuhörer für die Angehörigen und sie durch diese schwierige Zeit der Trauer zu begleiten

Individuelle Trauerzeremonie
Sie wünschen sich neben einer freien Trauerfeier auch eine ganz individuelle Zeremonie? Im Laufe meiner Tätigkeit als freie Trauerrednerin kam immer öfter der Wunsch nach individuellen, malerischen Gestaltungen der Abschiedsfeiern. Ich habe mir dazu Gedanken gemacht, wie ich die Wünsche umsetzen könnte.
Gerne biete ich Ihnen die Möglichkeit, die Dekoration der Trauerhalle mit Ihren kreativen Gefühlen malerisch umzusetzen. Vielleicht möchten Sie als Alternative zum herkömmlichen Sargbukett von einem Floristen ein individuell gestaltetes Acrylbild haben? Im Anschluss an die Beerdigung kann man es auch als Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Vielleicht wünschen Sie sich Dekotücher und ein Lichtermeer im Trauerraum? Fragen Sie nach – bitte fordern Sie mich!
Tier-Trauerfeier
Geht das Leben dieser treuen Weggefährten zu Ende, bedeutet das für Sie als Besitzer einen schmerzlichen Verlust im Herzen. Eine tröstende Trauerfeier, um sich adäquat von Ihrem Liebling verabschieden zu können, gibt die Kraft besser mit der Trauer umzugehen.
Gerne gestalten wir zusammen mit Erinnerungen und Ritualen Ihre persönliche Tier-Trauerfeier für Ihren verstorbenen Wegbegleiter!
